141 Datenbanksystem in Betrieb nehmen
- Modul
- Datenbanksystem in Betrieb nehmen
- Kompetenz
- Datenbanksystem installieren, konfigurieren, Urladung durchführen, Funktionalität sicherstellen und Übergabe in den produktiven Betrieb durchführen.
- Handlungsziele
-
1 Datenbanksystem nach Vorgaben (zB. Anzahl Benutzer, Speicherbedarf, Transaktionsvolumen, Verfügbarkeitsanforderungen) installieren und für den produktiven Betrieb einrichten bzw. vorbereiten. Handlungsnotwendige Kenntnisse: 1 Kennt Arten von Datenbanken (zB. relationale-, objektorientierte-, hierarchische, Verteilte DB) und deren typische Merkmale der physischen Datenorganisation. 2 Kennt wichtige Parameter zur Konfigurierung eines Datenbanksystems und deren Bedeutung für die Funktionalität und Performance. 3 Kennt eine Vorgehensweise um ein Datenbanksystem nach Vorgaben umzusetzen. 2 Datenbank und Tabellen nach Vorgabe einrichten. Testdaten laden und geforderte Funktionalität überprüfen. Urladung/Datenmigration vorbereiten, dokumentieren und durchführen. Handlungsnotwendige Kenntnisse: 1 Kennt die grundlegenden Aktionen und ihre Abfolgen, welche zum Aufsetzen einer Datenbank in einem Datenbanksystem notwendig sind. 2 Kennt den Normalisierungsprozess zur Überführung von logischen Schemas in Datenbankschemas. 3 Kennt die Bedeutung von Funktionen und Komponenten des Data Dictionary (Katalog der Metadaten) in einem Datenbanksystem. 3 Datenbanksystem für den operativen Betrieb vorbereiten, Security-, Backup-, Restart- und Recovery-Prozeduren (Scripts) bereitstellen und testen. Systemtests (Volumen-, Stress- und Crash-Tests) durchführen. Handlungsnotwendige Kenntnisse: 1 Kennt Sinn und Zweck von Security-, Backup-, Restart- und Recovery-Prozeduren in einem Datenbanksystem für die Sicherstellung des operativen Betriebs. 2 Kennt die wesentlichen Schritte, die bei einem Test durchlaufen werden. 3 Kennt spezifische Testmethoden für Datenbanksysteme zur Überprüfung von Performance und Verfügbarkeit. 4 Mittels Standardreports Performance und Verfügbarkeit überprüfen und interpretieren und. Erforderliche Optimierungsmassnahmen durchführen. Handlungsnotwendige Kenntnisse: 1 Kennt mögliche Optimierungsmassnahmen zur Verbesserung der Performance und Verfügbarkeit. 5 Grundberechtigungen für den produktiven Einsatz einrichten und Standardreports in Form von Views, Stored Procedure endbenutzergerecht zur Verfügung stellen. Handlungsnotwendige Kenntnisse: 1 Kennt die Vorgehensweise für die Inbetriebnahmeund Betriebsfreigabe einer Datenbank. 2 Kennt Möglichkeiten zur Vergabe von Zugriffsrechten. 3 Kennt das Vorgehen um Business Logik in Stored Procedures abzubilden. 4 Kennt das Vorgehen um Abfragen in Views zur Verfügung zu stellen. 6 Übergabe in die operative Umgebung planen durchführen und Abnahmeprotokoll erstellen. Handlungsnotwendige Kenntnisse: 1 Kennt den Inhalt und Aufbau einer Dokumentation (zB. Installations-, Lizenz-, Betriebs- und Wartungsdokumentation). - Kompetenzfeld
- System Management
- Objekt
- Datenbankserver in einer Client/Server Umgebung
- Niveau
- 3
- Voraussetzung
- Datenmodelle (ERM) Client/Server Konzepte SQL Anwendung Server-Betriebssysteme
- Anzahl Lektionen
- 40
- Anerkennung
- Eidg. Fähigkeitszeugnis
Titel | LBV Modul 141-1 - 3 Elemente - Praktische Umsetzungsarbeit, Praktische Umsetzungsarbeit, Praktische Umsetzungsarbeit |
Institution | Gewerbliche Berufsschule Chur |
Übersicht | Dreiteilige LBV welche durch drei praktische Arbeiten die Handlungskompetenzen fördert und überprüft. - Die Installation sowie Einrichtung der Datenbank nach Vorgaben wird durchgeführt und die Funktionsfähigkeit überprüft. - Datenbank-Replikation (Master-Master oder Master-Slave) unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen realisieren (Kernelement im Datenbankumfeld) - Gespeicherte Prozedur (Stored Procedure) nachvollziehen und Testfälle inkl. Testdaten festlegen |
Ergänzung | |
Teil | 1 |
Gewichtung | 20% |
Richtzeit (Empfehlung) | 1 |
Element-Beschreibung | Installation und Konfiguration der Datenbank nach Vorgaben. Funktionsfähigkeit überprüfen. |
Hilfsmittel | frei |
Bewertung | 30% Sichere Installation 40% Vorgaben berücksichtigt 30% Funktionsfähigkeit überprüft und protokolliert |
Praxisbezug | Überwachen regelmässig Serverdienste auf Verfügbarkeit, Performance und korrekte Funktion und leiten die notwendigen Massnahmen ein. (Dienste installieren) Installieren Kommunikations- und Groupwaredienste (z.B. Mail-, VOIP-Server, DMS etc.) unter Berücksichtigung der nötigen Sicher-heitsvorkehrungen (Virenschutz, Spam- und Contentfilterung), Per-formance und Verfügbarkeit. (Sicherheitsvorkehrungen berücksichtigen) Testen die Konfiguration/Verfügbarkeit und Funktionalität der neu installierten Hard- und Software und halten dies in der Dokumentation fest. Richten Kommunikations- und Groupwaredienste (zB SharePoint, Lotus Notes etc., Termin-, Aufgaben- und Doku-mentenverwaltung) ein und konfigurieren sie richtig. Testen die Funktionalität aus und dokumentieren sie. (Testen die Konfiguration) Testen die Konfiguration/Verfügbarkeit und Funktionalität der neu installierten Hard- und Software und halten dies in der Dokumentation fest. (Testen die Konfiguration) Installieren und konfigurieren die Komponenten (z.B. VLAN, Routing). (Sicherheitsmassnahmen umsetzen) |
Teil | 2 |
Gewichtung | 45% |
Richtzeit (Empfehlung) | 4 |
Element-Beschreibung | Datenbank-Replikation (Master-Master oder Master-Slave) unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen realisieren. |
Hilfsmittel | frei |
Bewertung | 30% Rahmenbedingungen berücksichtigt 70% Funktionsfähigkeit der Replikation überprüft und protokolliert |
Praxisbezug | Binden die ICT-Komponente gemäss Vorgaben und unter Kenntnis der aktuellen Technologien ins Netzwerk ein. (Komponenten nach Vorgaben einbinden) Testen die Konfiguration/Verfügbarkeit und Funktionalität der neu installierten Hard- und Software und halten dies in der Dokumentation fest. / Richten Kommunikations- und Groupwaredienste (zB SharePoint, Lotus Notes etc., Termin-, Aufgaben- und Dokumentenverwaltung) ein und konfigurieren sie richtig. / Testen die Funktionalität aus und dokumentieren sie. (Testen die Konfiguration) BiPlan Systemtechnik: C5.4: Testen unter Belastung (gibt es nicht!) Installieren Kommunikations- und Groupwaredienste (z.B. Mail-, VOIP-Server, DMS etc.) unter Berücksichtigung der nötigen Sicherheitsvorkehrungen (Virenschutz, Spam- und Contentfilterung), Performance und Verfügbarkeit. (Verfügbarkeit) Nehmen den Kundenauftrag auf und planen die Umsetzung (Organisation, Arbeitsmethodik). (Konzipieren Datenspeichersysteme) |
Teil | 3 |
Gewichtung | 35% |
Richtzeit (Empfehlung) | 1 |
Element-Beschreibung | Gespeicherte Prozedur (Stored Procedure) nachvollziehen und Testfälle inkl. Testdaten festlegen. |
Hilfsmittel | frei |
Bewertung | 40% Funktionsweise der gespeicherte Prozedur dokumentiert 60% Testfälle inkl. Testdaten festgelegt (Positiv und Negativ, Variation der Eingabewerte) |
Praxisbezug | Nehmen den Kundenauftrag auf und planen die Umsetzung (Organisation, Arbeitsmethodik). (Konzipieren Datenspeichersysteme) Testen die Funktionalität aus und dokumentieren sie. (Testen die Funktionalität) |
Ablaufdatum: Kein Ablaufdatum
Titel | LBV Modul 141-2 - 3 Elemente - Praktische Umsetzungsarbeit, Praktische Umsetzungsarbeit, Praktische Umsetzungsarbeit |
Institution | Informatikschule Olten GmbH |
Übersicht | Dreiteilige LBV. Erstes Element DBMS installieren/konfigurieren und Scripts bereitstellen, zweites Element Datenbank/Tabellen einrichten und Daten migrieren, drittes Element Berechtigungen/Views/Stored Procedures einrichten |
Ergänzung | |
Teil | 1 |
Gewichtung | 33% |
Richtzeit (Empfehlung) | 2 |
Element-Beschreibung | DBMS nach Vorgabe einrichten Scripts für Backup/Recovery/Restart erstellen |
Hilfsmittel | Befehlsreferenz |
Bewertung | DBMS einrichten: 2/3 der Gesamtpunktzahl, Punkte pro erfülltem Kriterium Scripts: 1/3 der Gesamtpunktzahl, Punkte pro erfülltem Kriterium |
Praxisbezug | A2.4 C2.3 C4.3 |
Teil | 2 |
Gewichtung | 33% |
Richtzeit (Empfehlung) | 2 |
Element-Beschreibung | Datenbank und Tabellen nach Vorgabe erfassen Daten migrieren |
Hilfsmittel | Befehlsreferenz |
Bewertung | Datenbank und Tabellen erfassen: 2/3 der Gesamtpunktzahl, Punkte pro erfülltem Kriterium Daten migrieren: 1/3 der Gesamtpunktzahl, Punkte pro erfülltem Kriterium |
Praxisbezug | C2.3 C4.3 |
Teil | 3 |
Gewichtung | 34% |
Richtzeit (Empfehlung) | 2 |
Element-Beschreibung | Benutzer und Berechtigungen erfassen Views erstellen Stored Procedures erstellen |
Hilfsmittel | Befehlsreferenz |
Bewertung | Benutzer und Berechtigung: 1/3 der Gesamtpunktzahl, Punkte pro erfülltem Kriterium Views: 1/3 der Gesamtpunktzahl, Punkte pro erfülltem Kriterium Stored Procedures: 1/3 der Gesamtpunktzahl, Punkte pro erfülltem Kriterium |
Praxisbezug | C2.3 C4.3 |
Ablaufdatum: Kein Ablaufdatum
Titel | LBV Modul 141-3 - 3 Elemente - Praktische Umsetzungsarbeit, Praktische Umsetzungsarbeit, Schriftliche Einzelprüfung / Schriftlicher Test |
Institution | gibb Berufsfachschule Bern |
Übersicht | LB1 praktische Einzelarbeit mit Projektcharakter über mehrere Wochen LB2 praktische Einzelarbeit während der Lektion LB3 schriftliche Einzelarbeit während der Lektion |
Ergänzung | |
Teil | 1 |
Gewichtung | 30% |
Richtzeit (Empfehlung) | 10 |
Element-Beschreibung | Praktische Umsetzungsarbeit zu folgenden Themen: - Installation eines RDBMS - Konfiguration eines RDBMS - Testen der Arbeitsschritte - Anlegen von Datenbanken und Tabellen - Importieren von Testdaten - Sichern und dokumentieren der Arbeitsschritte Die Schritte sind in den bereitgestellten Arbeitsblättern beschrieben. |
Hilfsmittel | Keine Einschränkungen. Das Betriebssystem und das verwendete RDBMS sowie die Testdaten werden vorgegeben. |
Bewertung | - 15% Installation eines RDBMS - 20% Konfiguration eines RDBMS - 30% Anlegen von Datenbanken und Tabellen - 20% Importieren von Testdaten - 15% Sichern und dokumentieren der Arbeitsschritte |
Praxisbezug | Anhand einer Vorgabe eine Datenbank benutzerdefiniert installieren und konfigurieren. Anlegen von Datenbanken und Tabellen. Tabellen mit erweiterten Eigenschaften umsetzen (Schlüssel, Fremdschlüssel, Datentypen, Regeln). Import von Rohdaten in die erstellten Tabellen. Selbständiges Arbeiten und Eigenkontrolle, Arbeiten nach Vorgabe. |
Teil | 2 |
Gewichtung | 30% |
Richtzeit (Empfehlung) | 2 |
Element-Beschreibung | Praktische Umseztungsarbeit zu folgenden Themen: - Datenbank und Tabellen nach Vorgaben einrichten - Datenmigration vorbereiten und durchführen |
Hilfsmittel | 2 Seiten selbsterstelle Zusammenfassung im Format A4 (einseitig) IT-Handbuch |
Bewertung | - 50% Datenbank und Tabellen nach Vorgaben einrichten - 50% Datenmigration vorbereiten und durchführen |
Praxisbezug | Vorbereiten einer Datenstruktur anhand von Kundendaten. (Zuweisen von Quell- und Zielattributen) Umsetzen der Datenstruktur. Migrieren der Kundendaten in ein RDBMS inkl. Datenbereinigung. |
Teil | 3 |
Gewichtung | 40% |
Richtzeit (Empfehlung) | 2 |
Element-Beschreibung | Schriftliche Einzelprüfung mit handlungsorientieren Aufgaben zu folgenden Themen: - Systemsicherheit - Datensicherheit (Backup/Restore) - Datenschutz (Berechtigungskonzepte) - Übergabe in die operative Umgebung |
Hilfsmittel | 2 Seiten selbsterstelle Zusammenfassung im Format A4 (einseitig) IT-Handbuch |
Bewertung | - 25% Systemsicherheit - 25% Datensicherheit (Backup/Restore) - 25% Datenschutz (Berechtigungskonzepte) - 25% Übergabe in die operative Umgebung |
Praxisbezug | Verantwortungsvoller Umgang mit Bedrohungen und Risiken. Verhindern von Datenverlusten und garantieren von unterbruchsfreien Diensten. Sicherer Einsatz von geeigneten Berechtigungskonzepten. Kundenorientiere Übergabe in den produktiven Betrieb. |
Ablaufdatum: Kein Ablaufdatum
Titel | LBV Modul 141-4 - 2 Elemente - Schriftliche Einzelprüfung / Schriftlicher Test, Mündliche Prüfung |
Institution | TBZ Technische Berufsschule Zürich |
Übersicht | Datenbankmanagementsystem installieren und konfigurieren. Aufbau und Realisierung eines vorgegebenen Datenbankmodells. Anpassungen an Konfiguration zur Performanceverbesserung und zur Datensicherung - Benutzerberechtigungen. Möglichkeiten zur Überwachung des Serverbetriebs beschreiben und anwenden. |
Ergänzung | |
Teil | 1 |
Gewichtung | 50% |
Richtzeit (Empfehlung) | 2 |
Element-Beschreibung | schriftliche Einzelprüfung mit Fragenmix aus multiple-choice-Fragen, einfachen Fragen mit freier Textantwort und einem praktischen Teil vom Umfang ca. einer Lektion. Zusammenstellung erfolgt durch die Lehrperson aus einem Pool an vorhandenen Fragen und Aufgaben. |
Hilfsmittel | installiertes RDBMS (z. B. MySQL mit XAMPP) keine Einschränkungen bezüglich schriftlicher und elektronischer Unterlagen Internetzugang frei |
Bewertung | 50% (ca.) praktischer Teil 50% Frageteil Bewertungsraster mit möglichen Punkten muss für Lernende transparent sein Umrechnung der Punkte in Noten nach der Formel: erreichte Punkte *5/Maximalpunktezahl +1 |
Praxisbezug | gemäss Bildungsplan Systemtechnik V1.21 (1. Juni 2014), Berufsnummer 88603 A2.4: ... nehmen die Grundkonfiguration des Servers und der Basisdienste vor. Sie berücksichtigen dabei Datensicherheits-/Datenschutzmassnahmen und nehmen Nachschlagewerke in Standardsprache und Englisch zu Hilfe. C4.3: Installieren die Systeme unter Berücksichtigung der notwendigen Sicherheitsvorkehrungen (Zugriffsberechtigung, Datenbanksicherung, Disaster-Recovery), Performance und Verfügbarkeit. |
Teil | 2 |
Gewichtung | 50% |
Richtzeit (Empfehlung) | 4 |
Element-Beschreibung | mündliche Einzelprüfung; ein Fragenpool von ca. 30 bis 40 Fragen wird den Lernenden ca. Mitte des Moduls zur Verfügung gestellt (ohne Antworten). Die Durchführung der mündlichen Prüfung findet am Ende des Moduls statt. Jeder Kandidat bekommt drei Fragen auf Papier, erhält ca 5 Minuten Zeit, um die Antworten vorzubereiten und beantwortet die Fragen anschliessend in Form eines Fachgespräches. Zeitaufwand pro Person ca. 15 Minuten, inkl. Vorbereitung. Es gibt eine Hauptfrage (zählt doppelt) und zwei Nebenfragen. |
Hilfsmittel | für die Vorbereitung: keine Einschränkung für das Fachgespräch: nur die eigenen Notizen auf dem ausgehändigten Aufgabenblatt |
Bewertung | gemäss Bewertungsraster mit plus/minus-Angaben, dass bei den Fragen mit gedruckt wird, also auch dem Kandidaten zur Verfügung steht. Ausgangsnote bei grundsätzlicher Beantwortung 4.0 Hauptfrage +/- 1.0 Nebenfrage je 1/- 0.5 Gesamtnote mündliche Prüfung 2.0 bis 6.0 |
Praxisbezug | gemäss Bildungsplan Systemtechnik V1.21 (1. Juni 2014), Berufsnummer 88603 A1.3: Nehmen die Grundkonfiguration vor und berücksichtigen dabei die Datensicherheits-/Datenschutzmassnahmen vor. Bei Bedarf nehmen sie Nachschlagewerke zu Hilfe. A1.6: Migrieren die Daten des Kunden korrekt und vollständig B3.1: Überwachen die Performance, Sicherheit, Verfügbarkeit, Zugriffe (IDS oder Personenzugriffe), Dateninhalte, Logjournale mit geeigneten Werkzeugen (Realtime-Monitoring oder periodische Kontrolle), analysieren sie und schlagen Massnahmen vor. A2.4: ... nehmen die Grundkonfiguration des Servers und der Basisdienste vor. Sie berücksichtigen dabei Datensicherheits-/Datenschutzmassnahmen und nehmen Nachschlagewerke in Standardsprache und Englisch zu Hilfe. C4.3: Installieren die Systeme unter Berücksichtigung der notwendigen Sicherheitsvorkehrungen (Zugriffsberechtigung, Datenbanksicherung, Disaster-Recovery), Performance und Verfügbarkeit. C2.3: Installieren die Dienste (z.B. Web-, Datenbank-, Terminal-, Logdateien-, Drucker-, Update-, Lizenzierungsserver etc.) unter Berücksichtigung der nötigen Sicherheitsvorkehrungen inkl. Virenschutzmassnahmen. Einrichten und warten von DBMS und Datenbank. Einstellungen überwachen und Anpassungen vornehmen. Zugriffe überprüfen und einrichten (Usermanagement), Sicherheitskonzepte kennen (z. B. stored procedures/functions) und Sicherungen (Backups) auswählen und durchführen. |
Ablaufdatum: Kein Ablaufdatum
Titel | LBV Modul 141-5 - 4 Elemente - Schriftliche Einzelprüfung / Schriftlicher Test, Praktische Umsetzungsarbeit, Praktische Umsetzungsarbeit, Lerndokumentation / Protokoll / Portfolio |
Institution | WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien AG |
Übersicht | LBV Modul 141, 4-teilig (inkl. Moduljournal). Das Moduljournal wird ausserhalb des Unterrichts erstellt, aber es werden pro 4 Lektionen 15 min für das Erstellen von Notizen gewährt. |
Ergänzung | LBV für das Modul 141 nach den inhaltlichen Vorgaben des Lernarrangement für die Grundbildung in der WISS. Begründung 4-Teilig Die LBV werden in der WISS ab 08.2016 für alle Module so koordiniert, dass ein qualitativ hochwertiger Unterricht gewährleistet wird. Um die Dokumentationsfähigkeit der Lernenden zu fördern, soll jeweils ein Moduljournal - dass mit 20% bewertet wird - begleitend zum Unterricht geführt werden. |
Teil | 1 |
Gewichtung | 15% |
Richtzeit (Empfehlung) | 1 |
Element-Beschreibung | Das Modul besteht grossteils aus praktischem Arbeiten am Computer. Damit die Basiskenntnisse nicht zu kurz kommen, soll mit dieser Prüfung die theoretischen Kenntnisse und die Fachsprache überprüft werden. Themen können sein: Arten von Datenbanken, RDBMS, CAP-Theorem, Auswahlkriterien für ein Datenbanksystem, Normalisierung, Data Dictionary etc. |
Hilfsmittel | keine |
Bewertung | Lineare Notenskala. Vorgeschlagene Gewichtung: ca. 50–60% HANOK 1.1–1.3 (Arten von DB, wichtige Parameter, Vorgehensweisen) ca. 40-50% HANOK 2.2, 2.3 (Normalisierungsprozess, Funktion und Komponenten Data Dictionary) |
Praxisbezug | Kontrolle Kenntnisse der Fachsprache und Fachbegriffe, sowie der konzeptionellen Umsetzungsfähigkeit. Die Überprüfung soll sicherstellen, dass neben der praktischen Handlung auch die Theorie in der nötigen Tiefe verarbeitet wird. Handlungskompetenzen des Bildungsplans: C2.1: Wählen das geeignete Datenbankmodell C2.2: Erstellen ein physisches Modell C2.5: Planen die Datenmigration C1.4: Formulieren adäquate Testdaten |
Teil | 2 |
Gewichtung | 15% |
Richtzeit (Empfehlung) | 1 |
Element-Beschreibung | Die Zwischenprüfung beinhaltet die Umsetzung der in der ersten Prüfung theoretisch behandelten Themen. Die Schwerpunkte liegen beim Installieren eines DBMS, erstellen von Tabellen nach Vorgabe und das Vorbereiten für den operativen Betrieb. Die Umsetzung findet primär am Computer statt und die Dokumentation kann elektronisch oder in Papierform erfolgen. |
Hilfsmittel | Moduljournal. Computer für die praktische Arbeit. Netzwerk und Internet sind gesperrt. Sonstige Hilfsmittel sind unzulässig. |
Bewertung | Lineare Notenskala. Vorgeschlagene Gewichtung: ca. 20–30% HANOK 1.2 (anwenden: Parameter zur Konfigurierung eines Datenbanksystems) ca. 30–40% HANOK 2.1 (anwenden: Aufsetzen einer Datenbank), laden von Testdaten etc. ca. 30–50% HANOK 3.1 (vorbereiten: Security-, Backup-, Restart- und Recovery-Prozeduren) |
Praxisbezug | Die Aufgabenstellung transferiert die Theorie in eine umsetzbare Lösung. Wesentlich ist ein systematisches Suchen von Lösungsmöglichkeiten und das Umsetzen in praxistaugliche Ergebnisse. Handlungskompetenzen des Bildungsplans: C2.2: Erstellen ein physisches Modell C2.4: Stellen Datensicherheit und Datenschutz sicher C3.1: Bestimmen Zugriffsschnittstelle und Technologien C2.5: Planen die Datenmigration und führen sie durch |
Teil | 3 |
Gewichtung | 50% |
Richtzeit (Empfehlung) | 2 |
Element-Beschreibung | Mit der Prüfung soll eine umfassendere Arbeitsweise geprüft werden, als dies bei Aufgaben zu spezifischen Themen der Fall ist. Die Prüfung beinhaltet die Auswahl einer geeigneten Vorgehensweise und ist schwerpunktmässig im Bereich «operativer Betrieb sicherstellen und überwachen» angesiedelt. Sie enthält theoretische wie praktische Elemente und ermöglicht zusammen mit dem Moduljournal eine gesamtheitliche Beurteilung des Kentnissstandes. |
Hilfsmittel | Moduljournal. Computer für die praktische Arbeit. Das Netzwerk und Internet sind gesperrt. Sonstige Hilfsmittel sind nicht zugelassen. |
Bewertung | Notenskala mit dem Schwierigkeitsgrad angepasste Punktevergabe. Vorgeschlagene Gewichtung: ca. 20–30% HANOK 3.2 & 3.3 (kann Tests schrittweise und methodisch durchführen) ca. 30–40% HANOK 4.1 (Optimierungsmassnahmen zur Verbesserung der Performance) ca. 30–50% HANOK 5.1, 5.2, (Inbetriebnahme des DBMS, Zugriffsrechte) |
Praxisbezug | Die Aufgaben sind an die Praxis angelehnt (MiniCase, Fallstudie) und enthalten Transferelemente. Die Aufgaben messen unterschiedliche Handlungskompetenzen und sind teilweise miteinander verknüpft. Handlungskompetenzen des Bildungsplans: C3.3: Prüfen die Datenzugriffe auf Performance und optimieren allenfalls C3.4: Veranlassen den Abnahmetest C3.1: Bestimmen Zugriffsschnittstelle und Technologien C3.2: Wenden das Transaktionskonzept an und programmieren die Datenzugriffe |
Teil | 4 |
Gewichtung | 20% |
Richtzeit (Empfehlung) | 1 |
Element-Beschreibung | Das Moduljournal hat zum Zweck: Auseinandersetzung mit den HANOKS der ICT-Berufsbildung. Verstehen und transferieren von Lernzielen zu Handlungen. Dokumentation fachlicher Inhalte. Erkennen wesentlichen Elemente des Moduls und das Festhalten in korrekter Fachsprache. Festhalten von Erkenntnissen / Erfahrungen auf metakognitiver Ebene inkl. Selbstreflexion mit Erkennen von eigenen Stärken und Schwächen. Festigung der standardsprachlichen Fähigkeiten. Transfer strukturierter Vorgaben in praktische Handlung in Form einer Dokumentation. Festhalten der Arbeitsschritte für die HANOKs 5.3, 5.4, 6.1, u.U. auch von 2.3, 4.1 |
Hilfsmittel | Alle (keine Einschränkung, der Quellennachweis hat zu erfolgen). pro 4 Lektionen werden 15 min für das Erstellen von Notizen gewährt. Die angegeben 1 Lektion der Prüfungsdauer dient lediglich Rückmeldung. Die Erstellung erfolgt laufend und ausserhalb des Unterrichts. |
Bewertung | Vorgegebener Korrekturraster, welcher vorgängig abgegeben wird und die einzelnen Kriterien und den Bewertungsmassstab enthält. ca. 30% Formale Vorgaben (Quellangaben, Formatierungsvorgaben, Vollständigkeit etc.) ca. 40% Fachliche Korrektheit (fachlich korrekt, Fachsprache, Klarheit der Aussagen etc.) ca. 30% Meta-kognitive Elemente (Reflexion, Lernfortschritt, Selbsterkenntnisse etc.) |
Praxisbezug | Festhalten eigener Erkenntnisse, Dokumentieren von Arbeiten, Erstellen von Berichten, strukturiertes Formulieren von Handlungsanweisungen, das Ausfüllen von Formularen etc. sind handlungsnotwendige Kenntnisse für alle Informatiker/innen EFZ. |
Ablaufdatum: Kein Ablaufdatum